Ist deine Küche schon ein bisschen in die Jahre gekommen, aber eigentlich noch gut in Schuss? Dann könnte ein neuer Anstrich für frischen Wind sorgen, ohne dass du gleich viel Geld und Aufwand in eine neue Küche investieren musst.
Küche mit Kreidefarbe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kreidefarben sind sehr gut geeignet für die Küche
Mit unseren Kreidefarben kannst du deiner kompletten Küche einen neuen Look verpassen. Du kannst sowohl die Fronten, als auch den Korpus damit streichen. Denn das Gute ist: Unsere Farben sind schön deckend und gleichzeitig extrem beständig. Das heißt, du musst sie an weniger belasteten Stellen nicht zusätzlich versiegeln und kannst trotzdem darauf bauen, dass sie nicht abblättern. Außerdem sind unsere Kreidefarben absolut ungiftig und können deswegen ohne Bedenken in der Küche verwendet werden.
DIY: Die Küche mit Kreidefarbe streichen
Schritt 1: Die Oberflächen müssen sauber und fettfrei sein
Das ist an einem Ort, an dem gebrutzelt und gekocht wird natürlich nicht ganz einfach. Deswegen führt kein Weg an einer ordentlichen Reinigung vorbei, weil Farbe auf Fett nicht haftet. Schwer zu putzende Stellen kannst du auch mit einem speziellen Entfetter aus dem Baumarkt behandeln.
Schritt 2: Bereite den Untergrund perfekt vor
Wahrscheinlich würdest du jetzt gerne direkt loslegen. Prinzipiell könntest du das auch. Aber: Um ein wirklich perfektes und vor allem langlebiges Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir dir folgendes:
- Schleife die Küchenfronten und Oberflächen einmal leicht an, bevor du mit dem Streichen beginnst. Dadurch wird die Farbe viel besser haften und deine Küche wird die nächsten Jahre wie neu aussehen.
- Grundiere die Flächen bevor du mit dem eigentlichen Anstrich beginnst. Gerade in der Küche gibt es immer das Risiko für Spritzer beim Kochen, die zu unschönen Verfärbungen führen können. Verwende dafür unseren Sperrgrund. Er bildet einen glatten Film, wodurch es auch noch leichter sein wird, die Kreidefarbe aufzutragen. Bei sehr glatten Oberflächen empfehlen wir mit unserem Haftgrund zu grundieren.
Schritt 3: Jetzt kannst du mit dem Streichen loslegen
Nutze dafür eine Mikrofaserrolle, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Mikrofaser hat den Vorteil, dass sie fusselfrei ist und sich die Farbe damit sehr gut und gleichmäßig verteilen lässt. Achte darauf, dass du die Farbe nicht zu dick aufträgst. Das ist aufgrund der cremigen Konsistenz unserer Kreidefarben sehr einfach. Lasse den Anstrich komplett trocknen und trage danach eine zweite Schicht auf. Dadurch erhältst du ein gleichmäßiges und beständiges Ergebnis.
Schritt 4: Mache dein Ergebnis haltbar
Grundsätzlich sind unsere Kreidefarben extrem widerstandsfähig und abriebfest. Da die Küche jedoch ein Ort ist, an dem viel gewerkelt wird, empfehlen wir stark beanspruchte Stellen zu versiegeln, damit du auch lange Freude hast mit dem Ergebnis. Denn wie schnell ist die Kaffeetasse oder das Rotweinglas umgekippt!?
Wir empfehlen dafür unseren Klarlack im Glanzgrad ultramatt. Dieser sorgt gerade in der Küche für einen hohen Schutz für deine Oberflächen. Und das Beste: er legt sich wie ein unsichtbarer Schleier über die Kreidefarbe und behält deren ultramatte Optik.
Bereits gestrichene Küchen
Hier zeigen wir euch ein tolles Küchenprojekt, das mit viel Liebe zum Detail und natürlich mit unserer Echt guten Farbe umgesetzt wurde. Dieses eindrucksvolle Ergebnis verdanken wir Michelle R. (Instagram: @pintar_mi). Sie hat ihrer Küche in diesem Fall mit unserem Buntlack in Taubenblau einen komplett neuen Look verliehen – stilvoll, frisch und absolut einzigartig.
Küche mit Kreidefarbe streichen: Teile deine Erfahrungen
Hast du bereits deine Küche mit unserer Kreidefarbe gestrichen? Dann erzähle uns doch, wie es funktioniert hat. Hinterlasse uns eine Nachricht bei Instagram oder schreibe uns eine E-Mail. Gerne auch mit Vorher/Nachher-Bildern, das freut uns ganz besonders.