-->-->
zum Inhalt

Holz mit Leinöl behandeln: Was du dazu wissen musst

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Echtholz zu pflegen und zu schützen. Eine davon ist, die Oberfläche mit Leinöl-Firnis zu bearbeiten.
Was du dabei genau beachten musst, erfährst du hier.

Hinweis: Wenn du wissen möchtest worin der Unterschied zwischen Leinöl und Leinöl-Firnis liegt und wofür du welchen Holzschutz brauchst, dann schau in unserem Artikel dazu vorbei: Unterschied von Leinöl und Leinöl-Firnis
tipps-techniken-holzoele-leinoel-firnis

Warum das Holz mit Leinöl-Firnis schützen?

Öle sind der natürlichste Schutz für dein Holz. Lange bevor Lasuren und Lacke erfunden wurden, haben die Menschen schon ihre Möbel damit gepflegt. Eine Technik, die auch heute noch sinnvoll ist:
  • Die natürliche Maserung des Holzes bleibt erhalten und wird sogar noch verstärkt
  • Öle sind besonders umweltfreundlich und komplett ungiftig
  • Das Auftragen des Leinöl-Firnis-Holschutzes ist sehr einfach und geht schnell
  • Es kann sowohl innen als auch außen benutzt werden

Kann jedes Leinöl-Firnis verwendet werden?

Prinzipiell ja. Wir haben jedoch ein spezielles Leinöl-Firnis im Sortiment, das wir dir für deinen Holzschutz empfehlen. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass Leinöl-Firnis sehr viel schneller trocknet als Leinöl. Bereits nach maximal 24 Stunden ist das mit so behandeltem Holze wieder nutzbar. Für unser Leinölfirnis wird das Öl doppelt gekocht und anschließend kalt gepresst. Dabei ist es selbstverständlich frei von Lösungsmitteln und giftigen Zusätzen.

Holz mit Leinöl-Firnis bearbeiten - So funktioniert´s

Schritt 1: Die richtige Vorbereitung

Der Untergrund muss trocken und sauber sein. Bevor du das Leinöl oder Firnis auftragen kannst, musst du das Holz anschleifen. Verwende dafür eine Körnung von 180 bis 240 und entstaube die Oberfläche danach gründlich. Achte darauf, dass sie ganz glatt und frei von Beschichtungen ist.

Schritt 2: Das Holzöl auftragen

Trage das Leinöl-Frinis mit einem Pinsel oder Lappen dünn in Richtung der Holzmaserung auf. Überschüssiges Öl solltest du entfernen, denn sonst können unschöne Flecken entstehen. Falls du beobachtest, dass das Öl an manchen Stellen sehr viel schneller einzieht, dann verwende dort ruhig ein bisschen mehr Leinöl-Firnis. Lasse diese erste Schicht nun zwei bis drei Stunden trocknen und trage dann eine weitere Schicht auf. Für einen optimalen Schutz empfehlen wir zwei bis drei Aufträge.

Schritt 3: Leinöl-Firnis richtig trocknen lassen

Danach kannst du es wieder benutzen. Aber Achtung: Die optimale Aushärtung wird erst nach mehreren Wochen erreicht, also sei vielleicht anfangs noch ein bisschen vorsichtig.

Das solltest du außerdem beachten

Die Anwendung von Leinöl-Firnis als Holzpflege ist wirklich kinderleicht. Eine Sache solltest du jedoch unbedingt wissen: Bei der Trocknung des Öls entsteht Wärme. Wenn sich diese staut, dann kann das zu einer Selbstentzündung führen. Knüllst du nun also den Lappen, mit dem du das Leinöl-Firnis aufgetragen hast, einfach zusammen und legst ihn in den Schrank, dann kann er anfangen zu brennen.
 
Unser Tipp: Bewahre die Lappen, die du zum Holz behandeln verwendest in einem luftdichten und feuerfesten Schraubglas oder Metallbehälter auf.

Wir wünschen dir viel Freude beim Holz ölen mit Leinöl-Firnis. Lass uns gerne wissen, wie es funktioniert hat.