Lignocolor Holzöl aussen | Nussbaum dunkel
Lignocolor Holzöl aussen – Nussbaum dunkel / 2,5L
Wetterbeständiges Holzöl ausschließlich für den Außenbereich geeignet mit integriertem UV-Schutz für Möbel, Terrassen und weiterem Holz im Außenbereich
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
auf Lager
Made im Münsterland
Qualität seit 2014
direkt vom Hersteller
Kontaktiere ganz einfach unsere Experten!

Beschreibung
Beschreibung
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Das Lignocolor Holzöl für Außen schützt und pflegt Holzoberflächen im Außenbereich auf ganz natürliche Weise. Die Formulierung auf Basis von kaltgepresstem und hochwertigem Leinöl zieht tief in das Holz ein, bewahrt dessen Charakter und macht es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Dank der ausgewählten Pigmente bietet das Öl einen natürlichen UV-Schutz, der das Holz länger vor Vergrauung schützt.
Ideal für Gartenmöbel, Terrassendielen, Sichtschutze oder Bootsdecks – das Öl ist universell einsetzbar, einfach anzuwenden und verleiht dem Holz eine seidenmatte, farblose Oberfläche, ohne es zu verfärben. CO₂ neutral produziert in unserer Manufaktur im Münsterland.
Anwendung
Anwendung
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Vorbehandlung
Das Holz bzw. der Untergrund müssen sauber und trocken sein. Das rohe Holz oder die intakte Altbeschichtung (ohne Risse und Abplatzungen) sollte mit einer Körnung von 180 - 240 gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung angeschliffen und gut entstaubt werden. Bereits geölte Oberflächen (offenporig) können ohne Abschleifen einfach überstrichen werden. Beschädigte Oberflächen und lose Altbeschichtungen müssen vorher vollständig abgeschliffen werden.
Verarbeitung/Auftragsmenge
Vor Gebrauch das Öl sehr gut aufschütteln und vorsichtig auf die Oberfläche gießen und z.B. mit einem Pinsel in Richtung der Holzmaserung sehr dünn auftragen und gleichmäßig verteilen. Nach ca. 15 - 30 Minuten Einwirkzeit das Öl mit einem grünen Schleifvlies (Pad) einmassieren bis die Holzoberfläche gleichmäßig und trocken erscheint. Gegebenenfalls noch vorhandenes Öl auf der Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch abnehmen. Je nach gewünschtem Oberflächeneffekt den Auftragsvorgang mehrfach wiederholen (1- bis 3-mal). Ein zweiter Auftrag erhöht die Lebensdauer der Oberfläche und macht sie pflegeleichter.
Verbrauch
13 - 26 m²/L (abhängig vom Holz)
Trocknung bei Normalauftrag und -Klima (23°C/50 % relative Luftfeuchte)
Die oxidative Trocknung des Öls ist abhängig von der Auftragsmenge (Schichtdicke) und den Trocknungsbedingungen (relative Luftfeuchte, Temperatur). In der Regel sind Trocknungszeiten von 4 - 6 Stunden bis zur Durchtrocknung üblich. Die Endhärte bzw. die optimale Holzschutzwirkung werden nach mehreren Wochen erreicht.
Eigenschaften
Eigenschaften
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
- für alle gängigen Holzarten im Außenbereich
- dünnflüssig - dringt tief ins Holz ein
- Reichweite 13 - 26 m²/L (stark abhängig von der Holzart)
- CO2-neutral produziert
Herstellerinformation
Herstellerinformation
Wir produzieren und entwickeln alle unsere Farben, Lacke, Öle und mehr direkt bei uns im Münsterland 💚
Lignocolor GmbH
Marie-Curie-Straße 2
D-48308 Senden
info@lignocolor.de
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wann verwende ich das Holzöl aussen?
Das Holzöl aussen kannst du super für die Auffrischung und Versiegelung deiner Gartenmöbel aus Holz verwenden. Es ist nochmal deutlich beständiger als das Leinöl-Firnis.
Wann verwende ich das Holzöl aussen?
Das Holzöl aussen kannst du super für die Auffrischung und Versiegelung deiner Gartenmöbel aus Holz verwenden. Es ist nochmal deutlich beständiger als das Leinöl-Firnis.
Du hast Fragen zum Produkt?
In unserem FAQ Bereich findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu all unseren Produkten, Projekten und typischen Herausforderungen rund ums Streichen und dein Do It Yourself. Schau doch gerne mal rein.
lässt sich gut zu verarbeiten. Entspricht meinen Erwartungen. Schnelle Lieferung
Reviews in Other Languages
🎉 Werde jetzt Teil der LignoFamily!
Melde dich zu unserem Newsletter an und sichere dir 5 % Rabatt auf deine erste Bestellung!
Als LignoFamily-Mitglied erhältst du exklusive Vorteile direkt in dein Postfach:
✅ 5 % Willkommensrabatt
✅ DIY-Inspiration & kreative Ideen
✅ Exklusive Farbtrends
✅ Aktionen & Rabatte
✅ Streichtipps und Tricks
Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen.

Ratgeber, Tipps & Inspiration
Du hast das Projekt – wir die Lösung. Mit Tipps, Anleitungen & Ideen für jedes Vorhaben. Finde das passende Produkt oder die passende Anleitung für dein Projekt und leg direkt los!
Das könnte dir auch gefallen
Entdecke unsere Holzöle, Klarlacke und Möbelwachse - alles für die ideale Holzpflege.
Das passende Zubehör für
Holzöle
Klarlacke
Möbelwachs

DIE ANFÄNGE VON LIGNOCOLOR UND WAS UNS AUSZEICHNET

Unsere Wurzeln
Entdecke die Geschichte von Lignocolor und seine Entwicklung seit der Gründung!

Werte & Nachhaltigkeit
Entdecke unsere Mission: Transparenz und Werte stehen bei uns an erster Stelle!

Partner & Händler
Gemeinsam bauen wir etwas Großes auf - entdecke unser nachhaltiges Partner-Netzwerk!